Konzerte, Lesungen, Kino, Theater, Kabarett, Seminare, Meetings, Kongresse, Open-Air-Veranstaltungen - das Kulturhaus bietet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für jeden etwas.
Die späte Romantik und wo sie aufhörte ..."
Arnold Schönberg: Einführung zum Werk GMD Robbert van Steijn – Kammersinfonie op. 9 | Alexander von Zemlinsky: Symphonie Nr. 2 BDur
Die erste Kammersymphonie Arnold Schönbergs ist die Brücke zwischen der Spätromantik und der freien Atonalität und wird als „Klassiker“ der Moderne betrachtet. Wie es dazu kam, erläutert GMD Robbert van Steijn zu Beginn des Konzerts und stimmt damit ein, auf eines der Schlüsselwerke der jüngeren Musikgeschichte. Am 9. September 1897, 4 Monate nach Brahms’ Tod, vollendete Alexander von Zemlinsky seine 2. Symphonie in BDur. Diese Symphonie mit ihren teils versteckten, teils offenkundigen zyklischen Bezügen, welche mitunter deutlich an Brahms,Dvorák und Bruckner erinnern, bildet den beeindruckenden Abschluss seines Frühwerks und weist zugleich in zwar ambitionierter, jedoch unspektakulärer Weise auf Kommendes hin. Der Schlusssatz in PassacagliaForm ist unzweifelhaft eine Hommage an seinen Mentor Johannes Brahms und verweist in selbständiger Weise auf das Finale von dessen Vierter Symphonie. Zusammen mit der Symphonie in GDur von Robert Gound erhielt Zemlinskys Symphonie in BDur 1898 den vom Tonkünstlerverein und von Brahms gestifteten BeethovenPreis zuerkannt.Am 5. März 1899 wurden beide Werke in einem Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker, dirigiert von den Komponisten, uraufgeführt.
18:30 Uhr | Konzerteinführung mit Claudia Forner
Tickets kaufen Tickets kaufen zurück zur Übersicht zurück zur ÜbersichtKulturbetriebs GmbH Böhlen
Kulturhaus Böhlen
Leipziger Str. 40
04564 Böhlen